Mehrheit der Deutschen befürchtet steigende Inflation

„Deutsche misstrauen Ökonomen und erwarten steigende Inflation“. 50 Prozent halten „es für wahrscheinlich, dass die Inflation 2023 weiter steigen wird. Knapp ein Drittel (28 Prozent) rechnet mit Teuerungsraten auf dem hohen Niveau der vergangenen Monate“, also rund 10 Prozent Inflation. Nur „13 Prozent der Befragten […] rechnen 2023 mit weniger Inflation.“ Ich bin sicher kein Freund der EZB, aber ich bin auch Ökonom und gehe davon aus, dass die Inflation im nächsten Jahr wieder etwas sinken wird. Das bedeutet nicht, dass auch die Preise wieder fallen und auf ein früheres Niveau zurückkehren, sondern dass sie nicht mehr ganz so stark weitersteigen werden.

Dafür gibt es natürlich keine Garantie. So könnte es zu neuen Krise oder einer starken Eskalation der russischen Gewalt kommen, auch die EZB könnte die Inflation noch weiter anheizen. Aber die gegenwärtigen Trends sprechen dafür, dass die Energiepreise im nächsten Jahr nicht noch einmal so stark zulegen werden, dass die EZB die nominalen Zinsen noch etwas erhöht und nicht gleich wieder senkt, dass die Löhne weniger stark steigen als die Inflation, was zwar zu weiterer Inflation beiträgt, aber nicht deren Steigerung, und dass auch die Probleme in den Lieferketten abnehmen, sei es wegen anderer Politik insbesondere in China oder Anpassungen der hiesigen Unternehmen.

„Auch mit Blick auf die nächsten drei Jahre erwartet die Mehrheit der Befragten eine weiter steigende (35 Prozent) oder gleichbleibend hohe (24 Prozent) Inflation. 28 Prozent gehen in diesem Mittelfrist-Szenario davon aus, dass die Teuerungsraten sinken werden, 12 Prozent machten keine Angaben.“ In drei Jahren kann natürlich noch mehr passieren als in einem, aber aus heutiger Sicht sollte die Inflation 2025 deutlich niedriger liegen, wenn auch nicht bei 2 Prozent, was die EZB erwartet und anstrebt. Die EZB sollte deshalb mehr tun, um die Inflation wirksam zu bekämpfen, während die normalen Bürger sich auf eine vergleichsweise hohe, aber nicht ständig steigende Inflation einstellen sollten. Leider droht auch damit ein Schrumpfen der Realeinkommen und -vermögen. Wir werden ärmer, aber nicht gleich arm.

8 Gedanken zu „Mehrheit der Deutschen befürchtet steigende Inflation

  1. Die „Mehrheit der Befragten“ befürchtet eine weiter steigende Inflation, Armut, Altersarmut, soziale Ungleichheit, fossile Energien, Atomenergie, einen Atomkrieg, das Ende des Klimas und vieles andere mehr – wir Deutschen feiern halt gern eine Pity Party und der Rest der Welt wundert sich über diese Deutschen. Dass Sie aber auch zu diesen Partygästen zu gehören scheinen, wundert mich nun doch.

    • Wieso glauben Sie, dass ich „zu diesen Partygästen“ gehöre? Ich schreibe doch explizit, dass ich nicht von weiter steigender Inflation ausgehe. Auch zu den anderen Themen habe ich mich zuvor anders geäußert. Allerdings gehe ich auch nicht davon aus, dass die Inflation kurzfristig verschwindet oder auf zwei Prozent sinkt. Der Wohlstand in Deutschland wird die nächsten Jahre bestenfalls stagnieren und eher zurückgehen, ohne dass wir in absoluter Armut versinken. Wie so oft sind die Extremszenarien, alles super oder totaler Niedergang, unplausibel, aber populär, während es eigentlich darum gehen sollte, den Mittelweg weiter nach oben statt unten zu führen.

    • In einem Jahr ist es wieder Winter, Deutschland hat keine Atomkraft mehr, weniger Gas als jetzt, kaum Sonne. Wir können nur hoffen, dass dann der Wind weht, es aber nicht zu kalt wird. Diese Wetterabhängigkeit passt nicht zu einem Industrieland, welches Deutschland wohl auch nicht mehr lange sein wird, wenn die Grünen mit Unterstützung von SPD und FDP so weitermachen.

  2. „Mehrheit-der-deutschen-befuerchtet-steigende-Inflation“ bedeutet: jetzt kommt wieder Deflation. Und zwar nicht zu knapp. Begründung: das hysterische Geschrei der Mehrheit ist immer inhaltlich und letzten Endes komplett falsch. (Ohne Gewähr.)

  3. Wer ein so hohes Einkommen wie Märchen-Robert bezieht (ob er es verdient, ist eine andere Frage!), kann mit dieser Inflation problemlos „noch ein Jahr durchhalten“. Sehr vielen Normalverdienern aber geht jetzt schon die Luft aus.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..