Der britische Philosoph Derek Parfit ist bereits am 1. Januar im Alter von 74 Jahren verstorben. „The whole philosophy community is mourning Derek Parfit. Here’s why he mattered.“
Während meines Philosophiestudiums las ich sein erstes Hauptwerk „Reasons and Persons“. Dabei beeindruckte mich vor allem seine Dekonstruktion der personalen Identität. Mein Ich wird vor allem durch Erinnerungen, aber auch langfristige Charaktereigenschaften, kognitive Fähigkeiten etc. konstituiert. Über lange Zeiträume verändere ich mich jedoch stark, so dass ich vielleicht noch derselbe, aber nicht mehr der Gleiche bin. In Gedankenexperimenten mit z. B. geteilten und anders wieder zusammengesetzten Gehirnhälften wird dann die Identität ganz hinterfragt. Wenn ich verdoppelt würde, wer wäre dann mein richtiges Ich? Als kleines Kind war ich meinem Sohn heute ähnlicher als mir jetzt, was wiederum Auswirkungen auf die Ethik, aber z. B. auch die Klugheit des Egoismus hat.
Interessant fand ich auch Fragen nach der optimalen Größe der Menschheit. Sollten zusätzliche Menschen in die Welt kommen, solange ihr Lebensglück positiv ist? Ich denke da allerdings nicht utilitaristisch, sondern rein individualistisch und voluntaristisch, also dass die Zahl der Kinder nicht gesellschaftlich determiniert werden sollte, sondern sich aus der jeweils freien Entscheidung der vielen (potentiellen) Eltern ergibt.
Politisch relevant ist das Argument, dass alle bedeutenden Ereignisse die Identität der nachfolgenden Menschen beeinflussen. Ohne den Zweiten Weltkrieg wäre ich z. B. nie geboren worden, sondern höchstens ein anderer an meiner Stelle. Das relativiert dann auch die Klagen von Nachkommen von Opfern, die es ohne die beklagte Tat gar nicht gäbe.
Parfits zweites Hauptwerk „On What Matters“ (zwei Bände, denen noch ein dritter dieses Jahr folgen soll) habe ich noch nicht gelesen. Vielleicht finde ich einmal die Zeit dazu, doch die Vorstellung von einer objektiven Ethik finde ich nicht so überzeugend, zumal sie inhaltlich recht illiberal zu sein scheint.
In jedem Fall ist ein großer Philosoph gestorben, aber nach seiner eigenen Theorie nicht so ganz, weil Erinnerungen an ihn und Gedanken von ihm fortleben.
Hier auch ein kurzer Nachruf der New York TImes (in englischer Sprache): http://www.nytimes.com/2017/01/04/world/derek-parfit-philosopher-who-explored-identity-and-moral-choice-dies-at-74.html?_r=0
In deutschsprachigen Medien ist leider nichts zu finden.
In der Süddeutschen gab es einen kurzen „Nachruf: Der Prioritarist“.
Pingback: Erstmals auch Blogbeiträge an VG Wort gemeldet | Alexander Dilger