Zählmarken von VG Wort

Eigentlich halte ich VG Wort, die Verwertungsgesellschaft Wort, für eine sehr problematische Organisation, die an zahlreichen Stellen Geld abkassiert, um es dann recht umständlich und intransparent an Verlage und Autoren zu verteilen. Insbesondere Hochschulen zahlen so im Grunde doppelt, sowohl für die Erstellung als auch Verwendung von wissenschaftlichen Texten. Als Autor kann ich jedoch davon profitieren. Warum soll ich das dann nicht tun, auch wenn die Welt ganz ohne diese Möglichkeit wohl nicht schlechter, sondern eher ein klein wenig besser wäre?

Zu Jahresbeginn habe ich meine wissenschaftlichen Veröffentlichungen von 2014 bei VG Wort gemeldet. Meldeschluss ist jeweils der 31. Januar. Meldungen für 2014 sind danach nicht mehr möglich, während Veröffentlichungen aus 2015 auch noch bis zum 31. Januar 2017 gemeldet werden können.

Bei der Gelegenheit habe ich auch erstmals Zählmarken bestellt, um an METIS, dem Meldesystem für Texte auf Internetseiten, teilnehmen zu können. Das System ist relativ kompliziert (siehe „METIS für Urheber: Ihr Weg zur Ausschüttung“). Man muss diese Zählmarken auf den Internetseiten installieren, die man melden möchte. Der Text muss dann mindestens 1.800 Zeichen umfassen und hinreichend oft aufgerufen werden. Die genaue Zahl steht vorher nicht fest, lag jedoch in den vergangenen Jahren bei 1.500 Aufrufen von Rechnern in Deutschland. Der Ausschüttungsbetrag steht vorher auch nicht fest. Zuletzt gab es pro Beitrag 12 Euro (siehe Wikipedia).

Ich bin nicht sicher, ob sich der Aufwand lohnt (allein hinsichtlich der Zählmarken, während das Schreiben der Beiträge und die Diskussionen dazu ohnehin viel aufwendiger sind). Insbesondere könnte es schwer werden, auf die nötigen Zugriffszahlen zu kommen. 2015 gab es z. B. insgesamt 353.619 Seitenaufrufe auf diesem Blog (jeweils nach Angaben von WordPress), wovon nicht alle aus Deutschland kamen (allerdings doch 323.246) und fast die Hälfte (157.532) die Startseite betraf. Ob diese von den Zählmarken überhaupt erfasst wird, bezweifle ich. Von den 363 einzelnen Beitragsseiten hatten 22 über 1.500 Zugriffe, wobei diese fast alle die AfD betrafen. Am beliebtesten war übrigens ‚Lucke kämpft und Parteitag endet als Farce‘ mit 8.799 Zugriffen gefolgt von ‚Petrys Pyrrhussieg und mein AfD-Austritt‘ mit 6.999 Aufrufen. Die meisten Aufrufe (653) in diesem Jahr hat übrigens bislang ‚Gewalt gegen Frauen trotz Polizei wegen falscher Politik‘.

Jedenfalls habe ich die Zählmarken jetzt in die Beiträge von diesem Jahr eingebaut, die mehr als 1.800 Zeichen haben. Eine erste Änderung ist, dass ich diese Grenze jetzt eher zu überschreiten versuche. Wenn die Startseite nicht gezählt wird, müsste ich die Lesbarkeit der Beiträge dort eigentlich einschränken, um die Zugriffszahlen zu erhöhen. 126 Personen, die diesem Blog per E-Mail folgen, erhöhen auch nicht unbedingt die Zugriffszahlen. Doch am Ende geht es mir weder um diese Zahlen noch irgendwelche Zahlungen, sondern die Verbreitung und Diskussion von Ideen. Wenn sich die Idee mit den Zählmarken bewährt, kann ich diese auch noch stärker einsetzen, beispielsweise für meine wissenschaftlichen Texte, und weiterempfehlen. Wenn nicht, dann nicht.

7 Gedanken zu „Zählmarken von VG Wort

  1. Die Startseite wird erfasst. Voraussetzung ist natürlich die Zählmarke im Text und dass der Text vollständig auf der Startseite zu lesen ist. Auf meiner Startseite z.B. kann man immer nur einen Beitrag vollständig lesen, bei den anderen dann den Anriss. Darum darf ich die Zählmarke nicht in den Anriss einbauen, sondern erst nach dem Weiterlesen-Tag.
    Wenn man mal nur die Zeit für den Einbau der Zählmarken und dann ihre Meldung einmal im Jahr berücksichtigt, kommt man wohl auf einen Stundenlohn, der verglichen mit dem für andere Routinearbeiten ganz ordentlich ist. Man sollte aber von Anfang an darauf achten, dass man die Übersicht behält, immer gleich festhalten, welche Zählmarke man in welchem Text eingebaut hat. Ich hab dafür den Code der Zählmarken in einer Excel-Tabelle gespeichert, wo ich dann gleich auch die Texttitel vermerken kann.

    • Danke für die Hinweise! Die Zählmarken sind bei mir am Ende des Textes. Ich baue sie jetzt auch erst eine Minute nach dem ersten Hochladen ein, da sonst bei Facebook ein schwarzes Bild erscheint (die Zählmarke ist laut Beschreibung selbst ein Bild, dessen Aufruf gezählt wird). Auf meiner Startseite stehen jeweils die neusten fünf vollständige Texte. Werden diese dann alle gezählt? Wenn jemand auf „Ältere Beiträge“ klickt, erscheinen fünf weitere Beiträge. Schließlich zählt WordPress meine eigenen Seitenaufrufe nicht (solange ich angemeldet bin, was fast durchgehend der Fall ist). Die Zählmarke zählt vermutlich auch diese, aber zählen auch mehrfache Aufrufe von der gleichen IP-Adresse?

      • Wenn Sie 5 Texte mit 5 Zählmarken auf einer Seite haben, können auch alle ein Zählsignal senden und das ist erlaubt. Da ich das früher in meinem Blog genauso hatte, hab ich da mal extra nachgefragt. Was ich nicht weiß oder zumindest nicht mehr, ist, ob in dem Fall das vollständige Laden der Seite reicht, um alle Zählmarken zu aktivieren, oder ob eine Zählmarke erst aktiv wird, wenn der Leser sie auch auf dem Bildschirm hat. Bei den Texten weiter unten muss er dazu ja erst runterscrollen.
        Allgemeine Konvention ist ja, dass mehrere Seitenaufruf vom gleichen User auf ein und dieselbe Seite innerhalb einer halben Stunde nur als einer gezählt werden. Ob VG Wort diese Konvention auch verwendet, weiß ich nicht.

  2. Pingback: Verlage haben kein Recht auf Ausschüttungen der VG Wort | Alexander Dilger

  3. Pingback: Werbefreiheit im unerwünschten Abo | Alexander Dilger

  4. Pingback: Über eine Millionen Aufrufe | Alexander Dilger

  5. Pingback: Hohe Nachzahlung von VG Wort | Alexander Dilger

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..