Warnung vor Ende der Menschheit durch KI

Der „KI-Boom treibt Firmenwert von Chiphersteller [Nvidia] über eine Billion Dollar“. Zugleich gibt es ein „Statement on AI Risk“ von führenden Experten für Künstliche Intelligenz (einschließlich Sam Altman, CEO von OpenAI, das ChatGPT betreibt) und Prominenten. Dieses umfasst nur diesen einen Satz: „Mitigating the risk of extinction from AI should be a global priority alongside other societal-scale risks such as pandemics and nuclear war.“

Schon 2016 hatte ich die ‚Gefahr von superintelligenten Computern‘ diskutiert, vor der z. B. auch Stephen Hawking warnte (siehe ‚Hawkings große Fragen‘). Die verschiedenen Risiken, dass die ganze Menschheit ausstirbt, lassen sich schlecht quantifizieren, aber vielleicht doch qualitativ vergleichen. Durch den Klimawandel kann es große Schäden geben, aber wird die Menschheit (ziemlich) sicher nicht aussterben entgegen der Panikmache von Klimasekten. Durch eine viel schlimmere Pandemie als Corona könnten Milliarden Menschen sterben, doch aus evolutionären Gründen wohl kaum alle Menschen gleichzeitig. Aliens könnten uns alle ausrotten, aber wir wissen nicht einmal, ob es sie gibt und, falls ja, ob sie zu uns gelangen können und feindlich gesinnt sind. Ein großer Meteoriteneinschlag ist sehr selten und könnten inzwischen vielleicht sogar verhindert werden. Real die größten Gefahren sehe ich tatsächlich in Atomwaffen und Supercomputern, vielleicht sogar in Kombination.

Dabei ist nicht klar und wird auch in dem Statement nicht erklärt, wie sich das existenzielle Risiko durch künstliche Intelligenz begrenzen lässt. Einmal gemachte Erfindungen lassen sich nicht ungeschehen machen und selbst ohne weitere große technische Durchbrüche werden sowohl die Rechenleistung als auch die nutzbaren Datenmengen noch deutlich zunehmen. ChatGPT und vergleichbare Programme sind gar nicht wirklich intelligent, aber bereits jetzt vielen Menschen deutlich überlegen.

Wir sollten solche Programme durchaus nutzen, aber ihnen nicht blind vertrauen und zu viel Macht einräumen. In einem Krieg könnte das jedoch nötig werden, um nicht sicher gegen die Supercomputer der Gegenseite zu verlieren. Auch das spricht dafür, etwas ohnehin Sinnvolles zu tun, nämlich die Kriegsgefahr zwischen den Groß- und Supermächten zu reduzieren. Leider wächst diese Gefahr momentan, wobei der Ukraine-Krieg wahrscheinlich regional begrenzt bleiben wird, was bei einer chinesischen Eroberung Taiwans voraussichtlich nicht der Fall wäre.

Spaniens Sozialisten ziehen wegen Regionalwahlverlusten Neuwahlen vor

„Spaniens Premier Sánchez ruft vorgezogene Neuwahlen aus“, weil seine sozialistische Partei PSOE gestern bei Regionalwahlen starke Verluste hinnehmen musste. Das erinnert an Gerhard Schröder 2005, der nach der verlorenen Landtagswahl in NRW die Bundestagswahl vorzog und prompt verlor. Rein taktisch ist es besser, bei einer Schwäche der eigenen Partei oder auch Koalition Neuwahlen hinauszuzögern. Pedro Sánchez befürchtete aber wohl eine weitere Schwächung und politische Angriffe beim Weiterregieren. Seine Minderheitsregierung mit Unidas Podemos hat allerdings auch einige schwere Fehler gemacht und Spanien würde vermutlich wie Deutschland von einer bürgerlichen Regierung profitieren.

Pfingsten 2023

Auch dieses Jahr wünsche ich ‚Schöne Pfingsten!‘

Sportlich gab es einen großen Erfolg bei der „Eishockey-WM: Deutschland unterliegt im Finale Kanada nach großem Kampf“ 2:5, ist damit jedoch Zweiter, was zuletzt vor 70 Jahren gelang.

Politisch war es heute weniger spannend und auch weniger schön. Recep Tayyip ‚Erdogan muss[te] erstmals in eine Stichwahl, bleibt aber wohl türkischer Präsident‘, was sich nun bestätigt hat. Er erhält jetzt rund 52 Prozent der Stimmen und die „Deutschtürken stimmen wieder deutlich für Erdogan“ mit Zweidrittelmehrheit.

München wird schon wieder Meister und schmeißt Vorsitzenden Kahn raus

Es war ein sehr spannender, aber vor allem enttäuschender letzter Spieltag der Fußballbundesliga: „FC Bayern doch noch Meister – Dortmund versagen die Nerven“. In der 8. Minute erzielten die Bayern ein Tor gegen Köln und zogen damit in der Blitztabelle bereits an Borussia Dortmund vorbei. In der 15. Minute fiel in Dortmund ein Tor, aber für Mainz und gegen Dortmund, welches in de 24. Minute gar nicht meisterlich einen zweiten Treffer kassierte. In der 69. Minute konnte Dortmund endlich zum 1:2 verkürzen. In der 81. Minute gab es kurz wieder Hoffnung, weil Köln einen Handelfmeter gegen Bayern München verwandelte. Doch München schoss in der 89., also wortwörtlich vorletzten Minute, noch das entscheidende Siegtor und gewann 1:2 in und gegen Köln und damit vor allem die Meisterschaft. In der 5. Minute der Nachspielzeit gelang Dortmund noch der Ausgleich (2:2) gegen Mainz, womit es wie München 71 Punkte hat, aber wegen des zwar sehr guten, aber doch schlechteren Torverhältnisses (83:44 gegenüber 92:38) die Saison als Zweiter beendet.

Damit hat Bayern München elf Mal hintereinander den Meistertitel gewonnen, also seit es meinen Blog gibt. So knapp war es noch nie und die nächste Saison könnte wieder langweiliger werden. Doch erst einmal setzen die Bayern noch einen drauf, indem der Aufsichtsrat den Vorsitzenden Oliver Kahn und Sportvorstand Hasan Salihamidzic entlässt, wie direkt nach dem Titelgewinn bekannt wird, aber schon vorher entschieden wurde (siehe „Kahn spricht vom ’schlimmsten Tag meines Lebens'“). Das erinnert an die plötzliche Entlassung des Trainers Julian Nagelsmann im März. Der Umgang in dem Verein ist unterirdisch, was sich offensichtlich auch auf die sportliche Leistung auswirkt, aber leider nicht genug. Da ist es nur ein schwacher Trost, dass der VfL Bochum durch ein 3:0 gegen Bayer Leverkusen den 14. Platz erreicht und sicher nicht absteigt. Dagegen steigen Hertha Berlin und Schalke definitiv ab, während der VfB Stuttgart in die Relegation muss.

Habeck will geringeren Energieverbrauch und Heiz-Kataster staatlich vorschreiben

‚Bundesregierung will Öl- und Gasheizungen verbieten und solche mit Kohlestrom fördern‘, streitet aber noch über die konkrete Umsetzung dieses Vorhabens. Der Bundesmisswirtschaftsminister ist deswegen beleidigt, aber nicht inaktiv, sondern kommt gleich mit zwei weiteren absurden Plänen. Genosse „Habeck will Deutschland jetzt auf Energie-Diät setzen“ mit einem „Energieeffizienzgesetz“, welches aber gar nicht die Effizienz steigern, sondern den Energieverbrauch (unabhängig von der Quelle, also auch regenerative Energien) zwangsweise senken soll, und zwar um 26,5 Prozent im Vergleich zu 2008. Das wird noch mehr Unternehmen in die Insolvenz oder ins Ausland treiben. Der globale CO2-Ausstoss wird dadurch weiter erhöht, wenn z. B. in China weniger effizient und mit noch mehr Kohle produziert wird.

Die privaten Haushalte werden aber auch nicht verschont, sondern Herr Habeck plant mit Frau Geywitz von der SPD, „gebäudescharfe Daten zu Endenergieverbräuchen“ zu erfassen (siehe „Die Absurdität des Heiz-Katasters zeigt sich, wenn es um die Kosten geht“). Die Kosten für dieses Ausschnüffeln sollen den Verbrauchern aufgebürdet werden, die man dann mit diesen Daten weiter gängeln und bestrafen kann. SPD und FDP sollten sich schämen, dass sie bei diesen unsozialen und illiberalen Angriffen gegen die Bürger und Unternehmen mitmachen.

Deutschland in der Rezession, während Scholz von Wirtschaftswunder träumt

Die „Deutsche Wirtschaft rutscht in die Rezession“. Entgegen einer ersten Einschätzung stagnierte die reale Wirtschaftsleistung im ersten Quartal nicht, sondern sank um 3 Promille. Im letzten Quartal 2022 war sie bereits um 5 Promille gesunken. Bei einem Rückgang des Bruttoinlandprodukts in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen handelt es sich um eine Rezession. Hauptursache ist jetzt die hohe Inflation, während die ‚Schlimmste Rezession der Bundesrepublik Deutschland‘ 2020 durch die verfehlte Corona-Politik verursacht worden war.

Bundeskanzler Olaf „Scholz verspricht sich Wachstum wie zu Zeiten des ‚Wirtschaftswunders'“. Er meint: „Wegen der hohen Investitionen in den Klimaschutz wird Deutschland für einige Zeit Wachstumsraten erzielen können, wie zuletzt in den 1950er- und 1960er-Jahren geschehen“. Das ist politisches Wunschdenken. Volkswirtschaftlich gesehen handelt es sich um Kosten und die deutsche Energieversorgung wird teurer, unsicherer und tragischerweise auch noch dreckiger.

Herr „Scholz sagte weiter, Arbeitslosigkeit werde in den nächsten Jahrzehnten kein großes Problem mehr sein, ‚im Gegenteil, es wird einen Mangel an Arbeitskräften geben‘.“ Davon gehe ich auch aus, allerdings nicht wegen der deutschen Energiepolitik und großem Wirtschaftswachstum, sondern wegen der demographischen Entwicklung und Abwanderung von Fachkräften und Hochqualifizierten, wodurch das Wirtschaftswachstum reduziert wird.

TU Dortmund Campuslauf 2023

Heute waren wir wieder (siehe für letztes Jahr ‚[…] 5 km TU Dortmund Campuslauf in 24:15‘) beim TU Dortmund Campuslauf. Zuerst lief Sophia den Kids Run mit einer Länge von 600 m in 2:27 (siehe Ergebnisliste). Damit war sie 4. von 16. Mädchen, wobei die Erste eigentlich zu alt war, während Sophia noch unter 8 ist und 2. ihrer Altersklasse wurde. 4 von 15 Jungen waren schneller als sie. Danach liefen Fabian und ich zusammen 2,5 km in 13:13 (siehe hier). Fabian wurde damit 26. von 46 männlichen Teilnehmern und 2. seiner Altersklasse, ich 28. (bzw. 3. von 4 meiner Altersklasse). 7 von 40 Teilnehmerinnen waren schneller als wir und eine hatte die gleiche Nettozeit.

Vorläufer der SPD vor 160 Jahren gegründet

Vor 160 Jahren, am 23. Mai 1863, wurde die SPD gegründet oder genauer der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV). Dieser Verein war die erste deutschlandweite Arbeiterpartei. 1869 wurde die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründet und beide schlossen sich 1875 zur Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) zusammen, die sich 1890 in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) umbenannte, die älteste bis heute existierende deutsche Partei. Anfangs war die Partei marxistisch, setzte auf Revolution und wurde verfolgt, dann strebte sie Sozialismus auf demokratische Weise an, um in der Weimarer Republik staatstragend zu sein. Nur die SPD stimmte 1933 gegen Adolf Hitlers Ermächtigungsgesetz, wurde danach verboten und ihre Verfolgung war viel schlimmer als im Kaiserreich. 1945 wurde die SPD wieder gegründet, doch 1946 im sowjetischen Besatzungsgebiet mit der KPD zur SED zwangsvereinigt. In der Bundesrepublik Deutschland stellte sie die Kanzler Willy Brandt, Helmut Schmidt und Gerhard Schröder, die alle viel besser waren als Angela Merkel von der CDU. Für den aktuellen SPD-Kanzler Olaf Scholz ist eine solche Bewertung noch nicht möglich.

Politik verschärft den Wohnungsmangel

„Der wahre Grund für den Wohnungsmangel“ ist die schlechte Politik. Mein Kollege Carl-Ludwig Holtfrerich benennt konkret Mietendeckel und -bremsen als schädlichen Markteingriff, der das Angebot verknappt und die Nachfrage erhöht. Außerdem ist die übliche Objektförderung ineffizient und wäre Subjektförderung besser, also die gezielte Unterstützung von bedürftigen Mietern statt staatliche Subventionen auch für Zweitwohnungen von Wohlhabenden.

Ein weiteres gravierendes Problem sehe ich in staatlicher Überregulierung und der künstlichen Verteuerung von Wohnraum, wozu auch Habecks Heizungshammer massiv betragen wird, wenn er denn ohne jeden Nutzen für die Umwelt oder gar die Menschen beschlossen werden sollte (siehe ‚Ampel verbietet Heizungen und günstiges Wohnen‘ und ‚Bundesregierung will Öl- und Gasheizungen verbieten und solche mit Kohlestrom fördern‘). Schließlich verschärft es die Probleme auf dem Wohnungsmarkt, wenn Millionen Menschen unkontrolliert ins Land gelassen werden. Gezielte Zuwanderung von Bauarbeitern und Handwerkern könnte helfen, doch diese wandern eher aus angesichts der hohen Steuer- und Abgabenlast ohne adäquate Gegenleistung vom Staat.

Nea Dimokratia gewinnt in Griechenland, strebt aber Neuwahlen wegen Bonussitzen an

‚Nea Dimokratia übern[ahm] wieder die Regierung in Griechenland‘ 2019. Heute gewinnt sie einen noch etwas größeren Stimmanteil und „Konservative feiern Sieg – doch Griechenland steht vor Neuwahl“, da es aktuell keine Bonussitze für die stärkste Partei gibt, weshalb ein Koalitionspartner benötigt würde. Nach Neuwahlen gäbe es wieder Zusatzsitze, die bei einem vergleichbaren Stimmanteil für die absolute Mehrheit im Parlament reichen dürften. Wirklich demokratisch ist das nicht, aber die Regierung unter Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis war auf jeden Fall deutlich besser als die vorherige linke Syriza-Regierung unter Alexis Tsipras, die all ihre Wahlversprechen brach und eine schwere Wirtschaftskrise noch verschärfte. Aktuell wächst Griechenland deutlich stärker als z. B. Deutschland unter der Ampel-Regierung und die Schulden sinken relativ zur Wirtschaftsleistung, was allerdings auch an der hohen Inflation liegt.